Unterschreiben Sie hier:http://www.npd-verbot-jetzt.de/unterschreiben/
Artikel
DGB-Jugend ruft zu Aktionen gegen Nazi-Aufmarsch in Dresden auf
18. Dezember 2011
Die DGB-Jugend ruft dazu auf, sich an den Aktionen des Bündnisses ‚Dresden Nazifrei!! zu beteiligen. Unter dem Motto ‚Aller guten Dinge sind drei!’ will das Bündnis einen für kommenden Februar geplanten Naziaufmarsch in Dresden blockieren.
Offener Brief des Auschwitz-Komitees
17. Dezember 2011
„Antisemitische, rassistische und neofaschistische Ideologie und Praxis finden Akzeptanz bis in die Mitte der Gesellschaft. Sie, die Regierenden, tragen Mitverantwortung an den „deutschen Zuständen“ heute, an der Ökonomisierung des Denkens, an der Entsolidarisierung der Gesellschaft, und, daraus folgend, an der sozialen Spaltung, die Ängste schürt. Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit haben heute wieder Konjunktur in Deutschland.“So die Einschätzung des Ausschwitz-Kommittees in der Bundesrepublik Deutschland, das sich jetzt mit einem offenen Brief an Bundespräsident Christian Wulff, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Bundesinnenminister Dr. Friedrich und Bundesfamilienministerin Dr. Schröder an die Öffentlichkeit wandte.
Initiative „keine Bedienung für Nazis“ ausgezeichnet
15. Dezember 2011
Mit dem mit 2.500 dotierten „Hans-Weber-Preis für Demokratie und Toleranz“, benannt nach dem sozialdemokratischen Widerstandskämpfer und Bürgermeister Hans Weber, würdigt die SPD Regensburg antifaschistisches Engagement.
Neonazi-Gewalt in Bayern geht weiter
13. Dezember 2011
Einige der Presse entnommene Meldungen der letzten Wochen zeigen in aller Deutlichkeit: Die Gewalt durch Neonazis in Bayern ist ungebremst.- In Deggendorf wurde ein 15-Jähriger Jugendlicher auf dem Christkindlmarkt von zwei Skinheads zusammengeschlagen- In Aschaffenburg wurde das SPD-Bürgerbüro Ziel eines Anschlags- In Losau verunglückte ein Sympathisant der Neonaziszene beim Hantieren mit Sprengstoffen tödlich- In Fürth wurde ein Brandanschlag auf das Auto eines Nazigegners verübt. In den letzten drei Jahren gab es vier derartige Anschläge.- In Weißenburg griff eine Gruppe von Neonazis das Jugendzentrum mit Feuerwerkskörpern an, nachdem dort eine Mahnwache für die Opfer der Neonazi-Mordserie stattgefunden hatte.
Josef-Felder-Preis für Gemeinwohl und Zivilcourage
11. Dezember 2011
Der Josef-Felder-Preis der BayernSPD wird an Bürgerinnen und Bürger vergeben, die, so § 1 der Satzung, „sich in hervorragender Weise um das Gemeinwohl verdient gemacht haben und Zivilcourage bewiesen haben“.Die diesjährigen Preisträger sind das Bürgerforum Gräfenberg und die Antifschistische Informations-, Dokumentations- und Archivstelle München e.V., A.i.D.A.
NPD-Verbot: Jetzt aber richtig! – Neue Unterschriftensammlung der VVN-BdA
5. Dezember 2011
Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA)veranstaltet am Donnerstag, dem 8. Dezember, ab 10.00 Uhr, in Wiesbaden vor dem Tagungsgebäude der Innenministerkonferenz, dem Wiesbadener Kurhaus,am Kurhausplatz, Wilhelmstraße / Ecke Christian-Zais-Straße, eine Mahnwache,mit der die NS-Verfolgtenorganisation ein Verbotsverfahren gegen die NPD fordert und dies mit dem Ruf nach Abschaltung der als V-Leute tätigen Neonazis verbindet.Mit dieser Mahnwache beginnt die VVN-BdA eine neue bundesweite Unterschriftensammlung für das NPD-Verbot.
Im Mörderlager Dachau
4. Dezember 2011
Vor 75 Jahren, am 01.12.1936 fiel Hans Beimler vor Madrid im Kampf gegen die spanischen Faschisten von General Franco.In einer gut besuchten Matinee zum 75. Todestag von Hans Beimler stellte die VVN-BdA München die Neuausgabe von Hans Beimlers erschütterndem Augenzeugenbericht aus dem KZ Dachau, „Im Mörderlager Dachau“ vor.
Gedenken an die Opfer der Neonazimordserie
2. Dezember 2011
Unter dem Motto „Gedenken an die Opfer der Neonazimordserie – Nazigewalt wirksam verhindern“ stand eine Kundgebung des überparteilichen Personenbündnisses „Freising ist bunt“. An der Mahnwache nahmen rund 70 Freisingerinnen und Freisinger, darunter mehrere Stadt- und Kreisräte verschiedener Parteien teil.
Zeitzeugengespräche in Augsburg
29. November 2011
Im Gedenken an den Holocaust-Überlebenden und Augsburger Ehrenbürger Mietek Pemper (24.3.1920-7.6.2011) lädt das Bündnis für Menschenwürde Augsburg-Schwaben e.V. mit Unterstützung der VVN-BdA Augsburg zu Zeitzeugengesprächen mit den KZ-Überlebenden Ernst Grube und Hugo Höllenreiner ein.







