Die VVN-BdA begrüßt ausdrücklich die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, das Verfahren über die Anträge des Bundesrates zum Verbot der NPD durchzuführen. Endlich: Verfassungsgericht verhandelt NPD-Verbot weiterlesen »
Morddrohungen in Nordbayern: Antifaschisten lassen sich nicht einschüchtern
4. Dezember 2015
Fünf engagierte Nazigegner in Nürnberg und Fürth, darunter Mitglieder der VVN-BdA, haben Todesdrohungen erhalten, die von einer Mailadresse „nationalsozialisten-franken“ abgesandt wurden.
Die Opfer sind Rüdiger Löster, Geschäftsführer der Nürnberger SPD und ehemaliger Mitarbeiter von Endstation Rechts, die Sozialwissenschaftlerin Birgit Mair vom Institut für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung e.V. (ISFBB), der BR-Journalist Jonas Miller, ver.di-Sekretär Ulli Schneeweiß und der Nürnberger LINKE LISTE-Stadtrat Titus Schüller.
Die Antifaschisten werden in den Drohungen im Nazijargon u. a. als „Gewerkschaftsjude“, „Zecken-Journalist“ und „antideutscher Politiker“ beschimpft.
Die Betroffenen lassen sich nicht einschüchtern, wie sie in einer Presseerklärung mitteilen: „Fast schon selbstredend ist daher für alle Betroffenen auch, dass sie in ihrem Engagement gegen Rassisten und Nazis keineswegs nachlassen werden.“ Strafverfolgungsantrag wurde gestellt.
Die VVN-BdA Bayern hat sich mit den bedrohten Nazigegnern solidarisch erklärt: „Wir wissen: Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen! Das bezeugen nicht nur die Opfer der Terrorbande NSU, sondern fast 200 Menschen, die seit 1990 von deutschen Faschisten umgebracht wurden.
Erst vor kurzem wurde in Ober- und Mittelfranken eine Razzia bei Mitgliedern der Partei DIE RECHTE durchgeführt und Waffen gefunden; es besteht der Verdacht der „Bildung einer kriminellen Vereinigung“, die rassistische Anschläge geplant hat“, so Landesgeschäftsführer Dr. Guido Hoyer. Einmal mehr zeige sich, dass nicht nur die NPD, sondern alle Nazibanden zu verbieten snd. Der braune Sumpf muss trockengelegt werden.
Presseerklärung der Opfer der Todesdrohungen:151127_Presseinfo_Nazi-Bedrohung
„Die VVN-BdA ist … unser Partner.“ – Eindrucksvolles Zeichen der Solidarität
25. November 2015
„70 Jahre nach der Befreiung Deutschlands von der Nazi-Diktatur liegt es in unserer Verantwortung, gemeinsam mit allen demokratischen Kräften rassistischer, antisemitischer, antiislamischer und neofaschistischer Propaganda sowie jeglicher Ausgrenzung wirksam entgegen zu treten. Die VVN-BdA ist dabei unser Partner.“
So formuliert die Online-Petition „Für eine offene, demokratische Gesellschaft! Gegen die Diffamierung der VVN-BdA!“ die Aufgaben der Demokraten heute, heute, wo Angriffe auf Flüchtlinge rasant zunehmen, heute, wo ein staatlich bestallter sogenannter „Verfassungsschutz“ bei der Aufklärung von NS-Verbrechen versagt und stattdessen Antifaschisten, Überlebende der Konzentrationslager wie Ernst Grube bespitzelt und diffamiert.
„Die VVN-BdA ist … unser Partner.“ – Eindrucksvolles Zeichen der Solidarität weiterlesen »
Nur noch bis 24. November: Unterstützen Sie die VVN-BdA Bayern mit Ihrer Unterschrift!
20. November 2015
In einer gemeinsamen Erklärung, die als Online-Petition www.solidaritaet-vvn.de um Unterstützung wirbt, fordern bayerische Künstlerinnen und Künstler, Politiker, Gewerkschaftsmitglieder und Engagierte aus regionalen Initiativen gegen Neonazismus und aus der Gedenkstättenarbeit die Streichung der (VVN-BdA) aus dem Bayerischen Verfassungsschutzbericht.
Zu den Erstunterzeichnern der Erklärung gehören Mitglieder des Bundestages, des Bayerischen Landtages, Mitglieder von örtlichen Initiativen, aber auch allgemein bekannte Persönlichkeiten wie der Sänger Konstantin Wecker, der Schauspieler Josef Bierbichler oder die Vizepräsidentin des Bayerischen Landtags, Ulrike Gote.
Nur noch bis 24. November: Unterstützen Sie die VVN-BdA Bayern mit Ihrer Unterschrift! weiterlesen »
70. Jahrestag der Nürnberger Prozesse – Völkerrecht, Frieden und Menschenrechte heute verteidigen!
20. November 2015
Am 2o. November 1945 begann in Nürnberg die Aburteilung der NS-Verbrecher. Die FÉDÉRATION INTERNATIONALE DES RÉSISTANTS (FIR) – ASSOCIATION ANTIFASCISTE, der die VVN-BdA als Mitgliedsorganisation angehört, mahnt zu diesem Anlass: Völkerrecht, Frieden und Menschenrechte heute verteidigen!
Hier die Erklärung der FIR:
Liberté – Égalité – Fraternité – Erklärung der VVN-BdA zu den Anschlägen in Paris
17. November 2015
Liberté – Égalité – Fraternité
Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit müssen als Maßstab für ein menschenwürdiges Leben gegen Salafisten, Antisemiten, Rassisten und Faschisten, gegen PEGIDA und und andere reaktionäre Bewegungen verteidigt werden.
Die VVN-BdA spricht den Angehörigen der bei den Anschlägen in Paris Gemordeten ihr tief empfundenes Mitgefühl aus. Auch diese Anschläge machen deutlich, dass die Attentäter Menschenverachtung und Demokratiefeindlichkeit mit jenen teilen, die ihre Taten zum Anlass nehmen, nach einem autoritären Staat zu rufen. Dagegen stehen wir mit Millionen Menschen in Europa für die Verteidigung einer solidarischen Gesellschaft, in der die Errungenschaften der Französischen Revolution, Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, als Maßstab für eine Gesellschaft gelten, die allen Menschen ein menschenwürdiges Leben ermöglicht. In diesem Sinne kämpfen wir weiter für gleiche Rechte für alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunft und für eine Welt des Friedens und der Freiheit, in der Menschen nicht länger gezwungen werden vor Verfolgung, Krieg und Terror, vor gnadenloser Ausplünderung und den Folgen des Klimawandels zu flüchten. Den „Krieg gegen den Terror“ auszuweiten, wie es jetzt immer wieder gefordert und angekündigt wird, ist nicht die Lösung, sondern kann nur zu weiterer Esklalation der Kriege und zu weniger Freiheit führen. Die beste Verteidigung des humanistischen Erbes Europas ist, es für alle Menschen erfahrbar zu machen.
Französische Fassung: Liberté – Égalité – Fraternité – Erklärung der VVN-BdA zu den Anschlägen in Paris weiterlesen »
Landshut, München, Neustadt – Neues von der VVN-Bayern
5. November 2015
Die Länderbeilage der Antifa, Magazin der VVN-BdA, Ausgabe November/Dezember 2015 ist erschienen. Landshut, München, Neustadt – Neues von der VVN-Bayern weiterlesen »
Länderseiten der antifa: Nachrichten aus der bayerischen VVN-BdA
10. Juli 2015
Die VVN-BdA-Bundesvereinigung gibt im zweimonatlichen Turnus die „antifa – Magazin für antifaschistische Politik und Kultur“ heraus. Auf Länderseiten berichten die Landesverbände der VVN-BdA über ihre Arbeit.
Länderseiten der antifa: Nachrichten aus der bayerischen VVN-BdA weiterlesen »
www.solidaritaet-vvn.de: Für eine offene, demokratische Gesellschaft! Gegen die Diffamierung der VVN-BdA!
29. Juni 2015
Die Ungeheuerlichkeit, dass die VVN-BdA, die älteste und größte Organisation von Verfolgten des Naziregimes und ihrer Angehörigen wie auch von jungen Antifaschistinnen und Antifaschisten, vom bayerischen „Verfassungsschutz“ und Staatsregierung als „linksextremistisch beeinflusst“ verunglimpft wird, stößt auf prominenten Widerspruch:
Der Münchner SPD-Landtagsabgeordnete Florian Ritter, Mitglied der VVN-BdA, hat eine gemeinsame Erklärung „Für eine offene, demokratische Gesellschaft! Gegen die Diffamierung der VVN-BdA!“ initiiert, die auch als Online-Petition unterzeichnet werden kann: www.solidaritaet-vvn.de
Trauer um Hugo Höllenreiner
23. Juni 2015
Die VVN-BdA Bayern trauert um Hugo Höllenreiner, der am 10. Juni 2015 im Alter von 81 Jahren verstarb.
Trauer um Hugo Höllenreiner weiterlesen »